Die flämische Stadt Gent im Nordwesten Belgiens solltet ihr unbedingt einmal besuchen. Man ist von der Architektur einfach nur überwältigt. Auch mit Kindern lohnt ein Spaziergang durch die malerischen Gassen. Wir haben einen Tagesausflug nach Gent unternommen.
Während unserer Ferien an Belgiens Küste wurde es an einem Tag so stürmisch, dass wir spontan beschlossen nach Gent zu fahren. Hier erwartete uns ein strahlend blauer Himmel und eine beeindruckende flämische Stadt. Drumherum liegen unzählige Blumenfelder, weshalb Gent auch die Blumenstadt genannt wird.
Fahrt ihr mit dem Auto nach Gent, müsst ihr euch für die Umweltzone anmelden. Wo diese sich in der Innenstadt befindet und wie ihr euer Fahrzeug anmelden könnt, erfahrt ihr hier. Informationen zu Parkplätzen in Gent findet ihr unter folgendem Link. Wir haben im Parkhaus Parking Vrijdagmarkt geparkt.
In diesem Beitrag zeigen wir euch unsere 7 Tipps für einen Tagesausflug nach Gent mit Kindern.
Durch die bezaubernde Blumenstadt bummeln
Gent ist Belgiens viertgrößte Stadt, Hauptstadt der Provinz Ostflandern und hat 260.000 Einwohner. Durch den Tuchhandel wurde Gent im Mittelalter die wohlhabendste und wichtigste Stadt Europas – nach Paris. Die komplette Stadt ist wie ein Freilichtmuseum und man kommt aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. An den vielen imposanten gotischen Häusern lässt sich die Blütezeit im Mittelalter erkennen. Es herrschte eine bemerkenswert lebhafte Atmosphäre, zu der auch die 43.000 Studenten der Genter Universität beitragen.
Mit unseren beiden Jungs haben wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt gestreift und sind mit dem Bollerwagen staunend durch die Stadt spazieren gegangen.
Das Stadhuis mit seiner gotischen Fassade wurde ab dem 15. Jahrhundert erbaut. Der Vrijdagmarkt aus dem 13. Jahrhundert ist von zahlreichen Gildehäusern gesäumt.
Mit dem Little Guide den Genter Belfort entdecken
Der Belfort, ab 1300 erbaut und 91 Meter hoch, hat auf der Turmspitze eine Wetterfahne mit dem „Drachen von Gent”. Ihr könnt auf die Turmplattform über Treppen oder per Lift hinauf und habt von dort einen herrlichen Rundblick über die Stadt. Die Stadt Gent bietet für Kinder ein kleines Büchlein Little Guide an, mit dem Kinder den Belfried spielerisch entdecken können.
- Belfort Gent, Sint-Baafsplein, 9000 Gent
- Täglich 10.00 bis 18.00 Uhr.
- Tickets kosten 11 EUR, Kinder unter 12 Jahren sind frei.
- Wenn ihr länger in Gent bleibt, lohnt die CityCard. Die Besichtigung des Belforts ist dann frei.
- Der Little Guide für Kinder ist auch auf Deutsch am Ticketschalter erhältlich.
Den Genter Altar besuchen
Was verbindet man kunsthistorisch mit Gent? Genau, den Genter Altar von den Brüdern Jan und Hubert van Eyck, einer der größten Kunstschätze der Welt. Diesen wollte ich mir auch unbedingt anschauen. Mr. Swan klinkte sich allerdings mit unseren beiden Wildfängen aus, denn dafür waren sie einfach noch zu klein. Zumindest unser Junior. Auf dem Vorplatz der Sint-Baafskathedraal (St.-Bavo-Kathedrale) spielten die beiden viel lieber am Wasserbassin, während ich den Altar alleine besichtigte.
Der Flügelaltar mit dem vollständigen Titel „Die Anbetung des Lamm Gottes” entstand um 1432 und zeigt auf 26 Bildtafeln die Heilsgeschichte. Von Napoleon und den Nazis geraubt, fand das Werk immer wieder nach Gent zurück. Ein Gemälde der Festtagsseite ist bis heute verschollen. Vor dem Kunstschatz ist immer eine lange Schlange von wartenden Menschen, die alle einen Blick auf das 600 Jahre alte Meisterwerk werfen möchten. Bringt also ein wenig Zeit mit.
Ich bin wahrlich keine Kunsthistorikerin, aber was auf Anhieb fasziniert, ist diese unglaublich detailgetreue Darstellung. Gesichter und Gewänder der Figuren oder die Bäume im Hintergrund scheinen zum Greifen nahe. Und diese Farben! Irre. Seit 2021 steht der Altar in der Mittelkapelle der Kirche in einer Klimavitrine und wird nun viel eindrucksvoller unter perfekten Lichtverhältnissen präsentiert. Außerdem kamen mit den Restaurierungen in den letzten Jahren viele neue Details zum Vorschein. Bis Anfang 2026 werden die restlichen sieben Tafeln des Altars im Museum für Schöne Künste Gent (MSK) restauriert. Man kann dem Restaurations-Team hier live bei der Arbeit zusehen und Tickets erwerben.
Ein Bild vom Altar kann ich euch leider nicht anbieten. Denn es war so voll und es standen einfach zu viele Menschen davor. Das macht aber auch nichts – schaut ihn euch einfach selbst an, wenn ihr in Gent seid!
Mit dem Audioguide (gibt es inklusive) erfahrt ihr viele interessante Fakten zu dem Genter Altar. Es gibt eine 40minütige Reality Tour für Kinder ab sechs Jahren mit einer Familienführung.
- Genter Altar in der Sint-Baafskathedraal, Sint-Baafsplein 1, 9000 Gent
- Täglich 10.00 bis 17.00 Uhr, sonntags 13.00 bis 17.00 Uhr
- Ticktes kosten 12,50 EUR, Altar plus Rundgang 16 EUR, Kinder Altar plus Rundgang 8 EUR
- Tickets unbedingt vorher online buchen! Falls ihr länger in Gent bleibt, lohnt die CityCard. Denn allein beim Genter Altar habt ihr eine Ersparnis von 10 EUR.
Die Häuser am Korenmarkt bestaunen
Am Korenmarkt seht ihr die gotische Kirche Sint-Niklaaskerk aus dem Jahre 1200. Das neogotische Postgebäude von 1907, prachtvolle Häuserfassaden und viele nette Straßencafés säumen den Platz. Hier könnt ihr einen Kaffee oder ein leckeres belgisches Bier trinken.
Eine belgische Waffel holen und an der Leie spazieren gehen
Wir entschieden uns für Eis (das konnten unsere Jungs im Bollerwagen in aller Ruhe schlecken) und belgische Waffeln. An den Ufern der Gras- und Korenlei schlenderten wir gemütlich entlang und sahen den vorbeifahrenden Booten zu.
Habt ihr Lust auf eine Bootstour und möchtet die Stadt vom Wasser aus bewundern? Die Stadt Gent bietet verschiedene Touren und Themenfahrten. Die klassische Rundfahrt startet an der Graslei. Mit der CityCard habt ihr diese Tour inklusive. Preise und Zeiten findet ihr hier.
Fotos machen auf der Sint-Michielsbrug
Ein Postkartenpanorama für tolle Bilder habt ihr, wenn ihr auf die Sint-Michielsbrug geht. Von der Brücke blickt man auf die Leie und die wunderschönen Häuser des mittelalterlichen Gent.
Cuberdons probieren
Wenn ihr in Gent seid, solltet ihr unbedingt einmal die Cuberdons probieren. Das sind kleine lilafarbene, süße Kegel aus Gelee und DIE Spezialität in Gent. In Flandern werden sie auch oft als Neuzeke (Näschen), im Französischen als chapeau de curé (Pastorenmütze) bezeichnet. 1873 hat der Apotheker de Vynck sie eher zufällig hergestellt, bei dem Versuch seine Medikamente haltbarer zu machen.
Das Besondere an der kegelförmigen Süßigkeit ist, dass sie praktisch nur in Belgien, vor allem hier in Gent erhältlich ist. Denn die Cuberdons haben eine sehr begrenzte Haltbarkeit, maximal 10 Tage, so dass sich ein Export nicht lohnt. Sie schmecken nach Himbeere (und Zucker!) und sind innen etwas wabbelig. Aber wie das oft so ist: vor Ort schmecken die Dinge anders. Deshalb auf jeden Fall mal probieren. Ihr findet sie in den kleinen Wägelchen rund um den Groentenmarkt.
Pin me und merke dir diesen Beitrag für deine Pinterest-Pinnwand!
Bonne lecture – mein Lesetipp
Es gibt einen handlichen Begleiter von Reise Know-How City Trip für die drei flämischen Städte Antwerpen, Brügge und Gent, der kürzlich im März 2023 in aktualisierter Auflage erschienen ist. Hier habt ihr eine gute Übersicht über die drei bezaubernden Städte und seid gewappnet für euren Städtetrip in Belgien.
Reise Know-How CityTrip Antwerpen, Brügge, Gent: Reiseführer mit Stadtplan und kostenloser Web-App (Taschenbuch)
von Schenk, Günter (Autor)
Preis: 15,95 €
32 gebraucht & neu ab 9,89 €
Außerdem möchte ich euch den umfangreichen DuMont-Reiseführer Belgien* empfehlen, welcher gerade (Juni 2023) in zweiter Auflage erschienen ist. Er lohnt sich, denn unser schönes Nachbarland bereist man immer wieder mal zu einem Spontantrip oder Wochenendausflug.
DUMONT Reise-Taschenbuch Reiseführer Belgien: Reiseführer plus Reisekarte. Mit individuellen Autorentipps und vielen Touren. (Taschenbuch)
von Tiburzy, Reinhard (Autor)
Preis: 19,95 €
22 gebraucht & neu ab 13,37 €
Dieser Beitrag enthält Werbelinks, sogenannte „Affiliate Partnerlinks“. Über diese könnt ihr all unsere schönen Empfehlungen, die uns bei den Reisen begleitet oder die wir für euch entdeckt haben, erwerben. Ich erhalte damit – ohne Mehrkosten für euch – eine kleine Provision, mit der ihr meine Arbeit und diesen Blog wertschätzt. Merci beaucoup!