Saint-Jean-de-Luz ist unangefochten einer der schönsten Orte an der Côte Basque. Das ehemalige Fischerdorf ist ein geschichtsträchtiger und glanzvoller Ort, den ihr unbedingt besuchen solltet. Auch mit Kindern, denn hier seid ihr auf den Spuren des Sonnenkönigs unterwegs.
Saint-Jean-de-Luz in der Region Nouvelle-Aquitaine ist für viele der schönste Ort an der französischen Baskenküste. Vielleicht sogar DIE Stadt des Baskenlandes schlechthin, denn hier ist die baskische Kultur wie in keinem anderen Ort erlebbar. Traditionelle Fachwerkhäuser stehen wie im Spalier an der Strandpromenade, über die Bucht hinweg erhascht ihr einen atemberaubenden Blick zu den Pyrenäen, das Meer in der windgeschützten Bucht lädt zum Baden ein, auf der Rue Léon Gambetta könnt ihr in zauberhaften, kleinen Boutiquen shoppen gehen. Allein der Name SAINT-JEAN-DE-LUZ zergeht auf der Zunge, klingt träumerisch schön nach Sonne und Süden.
Der einstige Walfängerort im Département Pyrénées-Atlantiques zehn Kilometer vor der spanischen Grenze hat auch ein bedeutendes historisches Erbe. Im Jahre 1660 wurde hier nämlich der Sonnenkönig Ludwig XIV. mit der Infantin von Spanien vermählt. Diese Heirat bescherte dem Ort großen Reichtum und viel Publicity. Bis heute.
Auch persönlich war unser Besuch in Saint-Jean-de-Luz ein Highlight, denn als Kind war ich schon einmal mit meinen Eltern hier, als wir in Paris lebten. Und nun komme ich Jahrzehnte später mit meinen Kindern wieder. Das ist schon ein ganz besonderer Moment.
Saint-Jean-de-Luz mit 14.500 Einwohnern ist ein kleiner, wundervoller Ort, den ihr gut als Tagesausflug besuchen könnt. Das Zentrum ist überschaubar groß und mit Kindern toll zu entdecken. Packt auf jeden Fall Badesachen ein, wenn ihr an den Strand gehen möchtet. Ihr werdet Saint-Jean-de-Luz lieben! Ganz bestimmt. Für mich zählt der Ort jedenfalls zu den schönsten Frankreichs.
Parken könnt ihr auf dem Pierre Larramendy Parking direkt am Hafen oder im Parkhaus Cœur de Ville, dann seid ihr mittendrin. Mit dem Bus nehmt ihr die Linien 44 oder 3 nach Saint-Jean-de-Luz. Tickets und Tarife findet ihr hier.
Le Vieux Port
Der Hafen von Saint-Jean-de-Luz an der Mündung der Nivelle hat eine besonders schöne maritime Atmosphäre. Er schmiegt sich in die einzige Bucht zwischen Arcachon und dem Fluss Bidassoa. Hier könnt ihr euren kleinen Rundgang durch den Ort starten. Hinter dem Vieux Port liegt die schmucke Altstadt, an welche sich der Strand anschließt. Trutzige Dämme schützen die Stadt vor den tosenden Wellen des Atlantiks, kleine Fischerboote schaukeln auf dem Wasser, Fischer reparieren ihre Fangnetze. Die Zeiten des Walfischfangs sind längst vorbei, aber immer noch leben viele Familien vom Fischfang.
Saint-Jean-de-Luz war schon immer ein reicher Ort. Wohlhabende Seeleute bauten damals die vielen schönen Villen am Hafen – oft mit einem Aussichtsturm. Eine Sturmflut zerstörte 1749 viele der prächtigen Reederhäuser. Zwei berühmte sind jedoch erhalten geblieben: Das rosafarbene, elegante Maison de l’Infante direkt am Hafenbecken, in welchem Marie-Thérèse auf die Hochzeit mit dem Sonnenkönig vorbereitet wurde. Heute sind dort leere Gemächer zu besichtigen. Das andere, wohl schönste Haus in Saint-Jean-de-Luz – das Maison Louis XIV.
![Img 20200708 134607](https://salutbonn.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_20200708_134607.jpeg)
Maison Louis XIV.
1660 trug sich in dem kleinen Ort ein bedeutendes historisches Ereignis zu: Ludwig XIV. heiratete hier die Infantin von Spanien. Diese Allianz beendete 24 Jahre Krieg und sicherte Frankreich die Vormachtstellung in Europa. Eine arrangierte Heirat, der sich Ludwig widerwillig fügen musste, um den Streit der beiden Länder zu beenden. Die Kirche und die beiden Gebäude, in denen der Sonnenkönig und Maria Theresia auf die Zeremonie vorbereitet wurden, stehen heute immer noch. Das finde ich so beeindruckend! 40 Tage verbrachte der Sonnenkönig im Maison Louis XIV, das Haus einer ehemaligen Reederfamilie, welches zu den schönsten Häusern im Ort zählt. Ihr könnt das im Jahre 1643 erbaute Haus mit einer Ausstellung zu der berühmten Hochzeit besichtigen. Vor dem Haus steht ein Reiterbildnis des Königs.
- Maison Louis XIV, Place Louis XIV, 64500 Saint-Jean-de-Luz
- Geöffnet Ende März bis Anfang November
- Juni bis September täglich 10.30 bis 12.00 Uhr und 14.30 bis 17.30 Uhr (Juli und August bis 18.30 Uhr), Oktober dienstags geschlossen, sonst 11.30 bis 12.30 Uhr, 15.00 bis 17.00 Uhr.
- Erwachsene 7 EUR, Kinder bis 9 Jahre sind frei, ab 10 Jahre 4 EUR.
Place Louis XIV.
Die lauschige Place Louis XIV. ist von Cafés und Bars gesäumt, in der Mitte thront ein Musikpavillon, Maler stehen vor ihren Staffeleien. Eine unvergleichliche Atmosphäre herrscht auf dem Platz! Genau hier stand ich vor Jahrzehnten mit meinen Eltern und ich konnte mich noch so gut an diesen Pavillon erinnern. Irre.
Mein Tipp: Sucht euch unter den vielen Restaurants oder Bars einen Tisch, bestellt etwas zum Essen und Trinken. Die Stimmung ist so einmalig schön! Und während ihr die baskische Leichtigkeit genießt, können die Kinder auf dem Platz herumlaufen und auf dem Pavillon spielen.
![Img 20200708 133705](https://salutbonn.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_20200708_133705.jpeg)
Église Saint-Jean-Baptiste
Die größte und berühmteste baskische Kirche Saint-Jean-Baptiste aus dem 17. Jahrhundert mitten im Ortszentraum ist unbedingt einen Besuch wert, auch mit Kindern. Schon von Weitem erkennt ihr sie an dem markanten achteckigen Turm, der aus der Silhouette des Ortes herausragt.
In dem Gotteshaus laufen in drei unterschiedlichen Höhen Galerien aus Holz, auf denen etwa 1.200 Menschen Platz finden konnten. Diese Galerien waren nach baskischer Tradition den Männern vorbehalten, die Damen saßen unten im Kirchenschiff. Nicht etwa aus Gründen der Geschlechtertrennung oder gar Diskriminierung. Man hatte einfach Angst, dass den Frauen beim Erklimmen der vielen Treppen in der Höhe womöglich schlecht werden könnte.
In der Église Saint-Jean-Baptiste kommt der ganze Reichtum der Stadt zum Ausdruck, denn das Kircheninnere weist prachtvolle Schätze auf, wie z.B. den vergoldeten Altaraufsatz. Mitten im Kirchenschiff hängt eine Nachbildung des Schiffes von Kaiserin Eugénie. Sie schenkte es der Gemeinde aus Dankbarkeit, denn Fischer aus dem Ort retteten sie einst bei einem Schiffsunglück.
Zur Hochzeit des Sonnenkönigs wurde die Kirche vergrößert und fertiggestellt. Die Trauung wurde mit allem Prunk ausgestattet, den man sich nur vorstellen kann. Die prachtvollen Holzgalerien gab es auch schon damals. Das Kirchenportal, durch welches der König und seine Braut 1660 schritten, wurde nach der Trauung zugemauert. Ludwig XIV. hatte angewiesen, dass nach ihm niemand mehr über diese Schwelle treten dürfe. Krass. Rechts vom Eingang ist eine Tafel angebracht, die auf das zugemauerte Portal hinweist. Ich finde, ihr solltet euren Kindern diese Geschichte erzählen, von der Prunksucht und Macht des Sonnenkönigs berichten. Hier wird Geschichte so lebendig. Trotz Zwangsheirat und den ständig wechselnden Mätressen des Sonnenköngis lebten die beiden übrigens einvernehmlich miteinander. Als Maria Theresia 1683 starb, sagte der Sonnenkönig „Das war der erste Kummer, den sie mir je bereitet hat“.
Espadrilles shoppen
Das kleine Städtchen eignet sich ganz wunderbar zum Shoppen, denn auf der Haupteinkaufsstraße Rue Léon Gambetta gibt es viele entzückende Boutiquen. Und was kauft man sich im Baskenland? Natürlich Espadrilles, die es hier in allen möglichen Formen und Farben gibt « Fabriqué en France ». Typisch für das Pays Basque sind die gestreiften Muster. Ich bin mir sicher, ihr werdet unter der riesigen Auswahl eure ganz persönlichen Espradrilles finden. Ich wollte mir unbedingt welche aus Saint-Jean-de-Luz mitnehmen und entschied mich für das traditionelle „Bayona”. Vor dem Geschäft steht eine übergroße Holz-Espradrille, in welcher sich unsere Jungs versteckten. Ganz witzig als Fotomotiv.
- Bayona Espadrilles, 60 Rue Léon Gambetta, 64599 Saint-Jean-de-Luz
Saint-Jean-de-Luz strotzt nur so vor hervorragenden Konditoreien, die ihre Besucher mit sündhaften Köstlichkeiten verführen. Wie wäre es mit der Pâtisserie Maison Adam? Sie soll ihre legendären Macarons schon für den Sonnenkönig hergestellt haben. Allez-y – probiert sie doch einmal mit euren Kids!
- Pâtisserie Maison Adam, 49, Rue Léon Gambetta, 64500 Saint-Jean-de-Luz
- Täglich 10.00 bis 19.30 Uhr
Der Markt findet in Saint-Jean-de-Luz dienstags, freitags und samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr in den Markthallen statt.
![Img 20200709 101710](https://salutbonn.de/wp-content/uploads/2024/12/IMG_20200709_101710.jpeg)
Strandpromenade
Seit 1843 ist Saint-Jean-de-Luz ein elegantes Seebad. Geht an der wunderschönen Strandpromenade mit den typisch baskischen Fachwerkhäusern flanieren. In der geschützten Bucht im Golf von Biscaya könnt ihr eine Tour mit dem Schiff machen, Tretboot fahren oder sonnenbaden, im Hintergrund seht ihr die baskischen Berge bis hinauf zur Rhune. Verschiedene Bootsanbieter bieten Ausflüge aufs Meer an. An der Promenade reihen sich etliche Restaurants für den großen und kleinen Hunger.
- Oceanboat64 – Promenade en Mer, Quai de l’Infante, 64500 Saint-Jean-de-Luz (Delphin-Fahrten, familienfreundlich)
- Niville V, Balade et pêche en mer, Port de pêche, Quai du Maréchal Leclerc, 64500 Saint-Jean-de-Luz
- Excursion bateau, sortie bateau, balade en mer St jean De Luz, Ponton, 2 Prom. Alfred Pose, 64500 Saint-Jean-de-Luz
Aire de jeux – Spielplatz
Einen Spielplatz findet ihr im Parc Ducontenia. Hier können eure Kleinen spielen und sich auf den großen Wiesen austoben. Wir waren allerdings nicht dort, weil der Ort und der Strand uns vier schon so verzauberte.
- Aire de jeux, 12 Avenue André Ithurralde, 64500 Saint-Jean-de-Luz