Ihr seid mit euren Kindern zu Besuch in Bonn? Oder ihr lebt hier und möchtet die Stadt einmal näher kennenlernen? Ich zeige euch eine kleine Tour, mit der ihr als Familie die Bonner Innenstadt erleben könnt.
Mit Kids kann man in Bonn viele coole Sachen anstellen. Aber für eine Familie, die gerade einmal ein paar Stunden in Bonn ist, vielleicht nur einen Samstag zum Shoppen oder auf einen Besuch bei Freunden, sprengen dann Ziele wie der Drachenfels oder die Waldau oftmals den zeitlichen Rahmen.
Wenn wir mit unseren Jungs in Städten unterwegs sind, freuen sie sich immer über Spielplätze oder eine Spielpause und ich möchte gerne ein paar Fakten zu den Sehenswürdigkeiten erfahren.
Im Folgenden möchte ich euch daher mal eine kleine Tour vorschlagen, die ihr mit euren Kindern in der Bonner Innenstadt machen könnt und bei der ihr einiges über die Geschichte Bonns erfahrt. Für die Kids gibt es Spielzeugläden oder eine Runde auf einem Spielplatz. Wenn ihr die Tour mit allen Sehenswürdigkeiten als Rundgang machen möchtet, solltet ihr einige Stunden einplanen. Über mein Inhaltsverzeichnis könnt ihr aber auch jederzeit die Stationen einzeln auswählen.

Stadtrundgang in Bonn mit Kindern
Münsterplatz und Beethovendenkmal
Bonn ist eine der ältesten Städte Deutschlands und kann auf eine 2000jährige Geschichte zurückblicken, die auch für Kinder spannend ist. Startet eure kleine Bonn-mit-Kindern-Tour auf dem Münsterplatz. Hier steht das Denkmal von unserem größten Sohn, Ludwig van Beethoven, der 1770 in Bonn geboren wurde. Vielleicht ist dies eine schöne Gelegenheit, euren Kindern ein wenig über den berühmten Komponisten zu erzählen und dabei ein paar weltbekannte Melodien vorzusummen. „Ta-ta-ta-taaa“. Das bekannte Motiv der 5. Sinfonie können auch die Kleinsten schon trällern. Beethoven lebte 22 Jahre in Bonn, bevor er nach Wien ging. Hier in seiner Heimatstadt erhielt er von vielen Förderern Unterricht, schrieb seine ersten Kompositionen und verliebte sich.
Das Bonner Münster – die Hauptkirche Bonns – ist nach vielen Jahren aufwändiger Sanierung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Unser Münster wurde im 11. Jahrhundert gebaut.

Ganz unbeschadet hat es die Kirche bis heute leider nicht geschafft. Dafür war hier in Bonn zu viel los. Aber der Kreuzgang, der sieht immer noch so aus wie früher. Schaut euch den mal an! 900 Jahre ist er alt und noch vollständig erhalten.
Auf dem Weg zum Kaufhof kommt ihr auf eurer rechten Seite (am Haupteingang von Sinn) an einem Stadtmodell vorbei. Auch dieses ist für Kinder ganz interessant. Es zeigt die Stadt Bonn im Jahre 1794, also dem Jahr, in dem die Franzosen einmarschierten und das Stadtbild nachhaltig veränderten. 10.000 Menschen lebten damals in Bonn. Zeigt euren Kindern einmal, wo ihr steht (genau, der blank geriebene Punkt). Viele Häuser, Plätze und Kirchen sind wiederzuerkennen. Auch damals war Bonn wie heute eine Stadt der kurzen Wege. So sah Bonn aus, als Beethoven hier ein paar Jahre zuvor lebte und durch die engen Gassen flitzte.

- Spielpause in der Spielzeugabteilung von der Galeria (Kaufhof) mit LEGO-Baustation!
Marktplatz und Altes Rathaus
Weiter geht’s zum Marktplatz und zum Alten Rathaus. Der Marktplatz ist in Bonn seit jeher der Mittelpunkt der Stadt und dreieckig. Das könnt ihr am besten sehen, wenn ihr vor dem Rathaus steht. Der Markt wird in Bonn täglich abgehalten. Hier könnt ihr vielleicht noch frische Sachen kaufen oder auch an einer der Buden etwas essen oder trinken.

Das barocke Alte Rathaus wurde 1737 von unserem ehrwürdigen Clemens August gebaut, einer der schillerndsten Kurfürsten, die in Bonn regierten. Im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde das Alte Rathaus als erstes Gebäude auf dem Platz für die Regierungszeit wieder aufgebaut. Und was meint ihr, welche Persönlichkeiten alle auf der ausladenden Treppe standen? John F. Kennedy, Queen Elizabeth, die Gorbatschows und ja, auch Jan Ullrich, als er 1997 mit dem Team Telekom die Tour de France gewann. Da stand ich auch auf dem Markplatz: „Ulle!!!“.
- Spielpause in der Thalia Buchhandlung. In der Kinderbuchabteilung im Untergeschoss gibt es eine Klettervorrichtung und einen Wickelraum für die Kleinen (s. Buchhandlungen).
- Bei Thalia könnt ihr in der oberen Etage auch einen Café trinken. Ihr gelangt mit dem Aufzug hinauf (im Kassenbereich). Kinderwagentauglich!
- Über die Wenzelgasse erreicht ihr die Friedrichstraße. Haltet euch rechts und ihr gelangt zum EisLabor, eine der besten Eisdielen in Bonn (s. Eisdielen).
Sternstraße
Durch die Sternstraße schlendert ihr an vielen kleinen Geschäften vorbei. Aber schaut auch mal an den Häuserfassaden hoch. Da stehen noch die ursprünglichen Namen der Häuser, so wie sie das erste Mal geschichtlich erwähnt wurden. Auch das ist eine ganz nette Geschichte für eure Kinder.
An dem Haus Nr. 40 seht ihr eine goldene Brezel. Sie ist das Zunftzeichen für die Bäcker. Denn die Sternstraße geht auf das lateinische pistrina für Bäckerei zurück. In der schmalen Straße waren früher etliche Bäckereien angesiedelt. Eine wahre Bäckermeile war das!
Aus der Pisternenstraße wurde im Laufe der Jahrhunderte die Sternstraße. Und leider verschwanden mit der Zeit auch die ganzen schönen Bäckereien, die hier als Familienbetriebe über Jahrhunderte lang ihr Handwerk ausübten – zuletzt 2022 die Konditorei Fassbender nach 27 Jahren.
Gleich neben dem Haus mit der Brezel seht ihr ein Glockenspiel. Es wurde 1949 ohne Baugenehmigung angebracht. Damals nach dem Krieg, als die Stadt Bonn zerstört und alles andere als ansehnlich war, wollte der Juwelier Werner Schmidt etwas Schönes für die Bonner tun. Bei der Einweihung war die ganze Sternstraße voller schaulustiger Menschen. Heute haben die Bonner ihr Glockenspiel richtig lieb gewonnen. Alle 15 Minuten ertönt der Westminster-Schlag, um 12 Uhr spielen die zehn Glocken verschiedene Volkslieder, um 15 Uhr, na klar, „Freude schöner Götterfunken” und um 18 Uhr „Guten Abend, Gute Nacht”. Übrigens auf die Sekunde genau.
- Lust auf ein Eis? In der Sternstraße 57A ist das italienische Eiscafé Lazzarin.
- Wickelmöglichkeit: Hier in der Sternstraße gibt es beim ROSSMANN in der unteren Etage (Aufzug!) eine Wickelkommode.
Sterntor und Friedensplatz
Am Ende der Sternstraße gelangt ihr links zum Sterntor (bei C&A). Dies ist allerdings nicht das originale. Es wurde 1900 aus einem Stück der früheren Stadtmauer und einigen Resten aus dem ehemaligen Sterntor gebaut. Wieder zurück geht ihr am Friedensplatz vorbei. Hier wurde bis 1898 der Viehmarkt abgehalten. Und das hinter den Stadtmauern, denn am Ende der Sternstraße verlief die Stadtmauer und das ursprüngliche Sterntor.
- Spielpause auf dem neuen Spielplatz Budafokpark am Friedensplatz und nach Kinderbüchern stöbern im Kleinen Laden (s. Spielplätze und Buchhandlungen).

Hauptbahnhof
Am Bahnhof kommt ihr auf den neu gestalteten Bahnhofsplatz. Bei der Umgestaltung 2017 bis 2021 gab es viele kritische Stimmen in Bonn, weil man den Platz so zugebaut hat. Als man Ende der 1960er Jahre die U-Bahn baute, hatte man etliche der schönen Gründerzeithäuser, die die Bahnhofstraße säumten, abgerissen. Und nun werden die wenigen Villen durch die kastenförmigen Neubauten verdeckt. Aber naja, da scheiden sich vermutlich die Geister.
Das Bahnhofsgebäude wurde 1844 von den Preußen gebaut, unschwer erkennbar an dem roten Backstein. Die glanzvollen Zeiten des Gebäudes zu Regierungszeiten, als der Bahnhof zahlreiche berühmte Staatsgäste empfing und die junge Bundesrepublik repräsentierte, sind allerdings längst vorbei.
- Spielpause im LEGO Store mit einer großen LEGO-Baustation im hinteren Bereich (s. Spielzeugläden).
- Gleich um die Ecke in der Gangolfstraße ist der Puppenkönig: Playmobil Erlebniswelt, familienfreundliches Café und Wickelmöglichkeit (s. Spielzeugläden).
Haribo Shop und Kaiserplatz
Vom Bahnhofsplatz gelangt ihr durch die Gangolfstraße (Puppenkönig) zur Gerhard-von-Are-Straße (Pizzeria Tuscolo) und dann durch die Wesselstraße. Bald seht ihr auch schon auf der rechten Seite den HARIBO Shop. Haribo wurde 1920 von Hans Riegel in Bonn gegründet. Und wer es bis jetzt immer noch nicht weiß: HARIBO steht für HAns RIegel BOnn. Genau! Das berühmte Süßwarenunternehmen kommt aus Bonn und ist hier beheimatet, auch wenn die Firma mittlerweile die Produktionsstätte nach Grafschaft in Rheinland-Pfalz verlagert hat.

Im Shop werdet ihr mit euren Kindern auf jeden Fall etwas finden. Hier wartet nicht nur eine große Auswahl an Haribo-Süßigkeiten auf euch, sondern auch immer gut gelaunte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Auf der linken Seite hinter dem Kassenbereich hängen die Haribo-Tüten anderer Länder. Was isst denn Dänemark ganz gerne? Oder was für Haribo-Sorten werden in Frankreich vertrieben? Spannend! Im hinteren Bereich könnt ihr an der Candybar eure Tüten selbst zusammenstellen und es gibt jede Menge Merchandise-Artikel: Stifte, Trinkflaschen, Malbücher, Kuchenformen uvm. Denkt vielleicht dran, ob jemand in Kürze Geburtstag hat. Gerade die nostalgischen Dosen, gefüllt mit allerlei Haribo, finde ich immer ganz schön zum Verschenken.
Oben gibt es eine Ecke mit Schautafeln und Infos zu HARIBO, vor dem großen Plüsch-Goldbären oder hinter der großen HARIBO-Tüte könnt ihr lustige Fotos von euren Kids machen oder saisonale Haribo-Sachen kaufen.
- HARIBO Shop Bonn, Am Neutor 3, 53113 Bonn
- täglich außer Sonntag 10.00 bis 19.00 Uhr
Auf dem Kaiserplatz, welcher 1874 nach dem deutsch-französischen Krieg angelegt wurde, findet ihr jede Menge Cafés zum draußen sitzen. Allerdings ist der Platz in letzter Zeit immer wieder in die Negativ-Schlagzeilen durch die Drogenszene geraten. Und unsere Lieblings-Eisdiele Da Luigi gibt es leider auch nicht mehr. Das Eis fanden wir immer so lecker und die italienische Familie war so nett! Ein Eis könnt ihr euch auf dem Kaiserplatz trotzdem holen. Wir finden es nur nicht mehr so gut.

- Spielpause auf dem kleinen Lok-Spielplatz. Die Kinder können sich ein Eis holen und es hier in Ruhe essen. Oder ihr nehmt das Eis mit in den Hofgarten.
Hofgarten und Kurfürstliches Schloss
Genug Zucker? Dann gibt’s jetzt eine kleine Spielplatz-Runde. Am Kaiserplatz vorbei haltet ihr euch links und geht in Richtung Hofgarten. Aber Halt: Habt ihr vielleicht Lust auf dem Spielplatz einen Kaffee to go zu trinken? An der Ecke neben der U-Bahn-Station Universität/Markt steht ein Kaffeeroller. Hier habe ich mit den Mamis aus dem PEKIP-Kurs jede Woche einen Latte Macchiato getrunken, während unsere Babys müde vom ganzen Krabbeln und Spielen schliefen. Wenn ihr also Lust auf einen Spielplatz-Kaffee habt, könnt ihr euch hier gerne versorgen. Der schmeckt wirklich richtig lecker! Und wenn ihr möchtet gleich noch eine Crêpe dazu. Das Crêpe-Wägelchen steht gleich an dem Zebrastreifen, wenn ihr vom Kaiserplatz rüber zum Hofgarten geht.
Schon steht ihr vor dem ehrwürdigen kurfürstlichen Schloss, welches den Kurfürsten 200 Jahre lang als Residenzschloss diente. Früher war hier alles drum herum unbebaut, der Hofgarten war wie in Versailles ein großer Schlossgarten mit Springbrunnen. Seit 1818 ist das Schloss Universität. Zu Regierungszeiten fanden hier auf der Hofgartenwiese Tausende Demonstrationen statt.

- Spielpause auf dem Spielplatz Hofgartenwiese (s. Spielplätze).
- Vorher ein Eis auf dem Kaiserplatz und/oder einen Coffee to go am Kaffeeroller holen.
Alter Zoll und Rhein
Genug ausgetobt? Dann ab an den Rhein. Vom Spielplatz gelangt ihr über den Zebrastreifen vorbei am Koblenzer Tor. Den barocken Torbau ließ der Wittelsbacher Kurfürst Clemens August 1751 bis 1755 bauen. Er beherbergte damals einen Ballsaal, in welchem prunkvolle Bälle stattfanden. Heute ist dort ein schmuckloser Hörsaal.
Weiter geht’s Richtung Alter Zoll, die letzte noch erhaltene Bastion aus dem Jahre 1644. Geht die Festung hinauf (rechts Treppen, links Aufgang mit Kinderwagen). Früher führte hier am Rhein die Stadtbefestigung entlang. Von hier oben habt ihr einen herrlichen Blick auf den Rhein, das Siebengebirge, den Posttower (mit 162,5 Metern das höchste Bauwerk in Bonn), den Langen Eugen, die Kennedybrücke. Nicht weit vom Alten Zoll entfernt lebte Beethoven. Er hat diesen Blick vom Dachboden aus genauso erlebt wie ihr jetzt. Als er später in Wien war, hat er den Ausblick auf den Rhein und seine Heimatstadt Bonn schmerzlich vermisst.
- Bei schönem Wetter Spielpause und Essen im Biergarten „Am Alten Zoll“. Die Kids können auf der großen Wiese oder auf dem Boulesplatz spielen (s. Essen mit Kindern).

Wenn ihr jetzt noch Zeit habt oder länger in Bonn bleibt, könnt ihr vom Alten Zoll über die Treppen direkt runter zum Rhein gehen. Denn dort fahren die Schiffe Richtung Königswinter und Drachenfels ab. Oder aber ihr geht einfach noch ein wenig am schöne Rhing spazieren und genießt das Panorama.
Lust, noch mehr über all diese Bauwerke zu erfahren? Dann macht doch mal mit mir und StattReisen Bonn erleben e.V. eine Sadtführung „Bonn Innenstadt: Auf und unter’m Pflaster“.
- Informationen, Termine und Buchungen zu den einzelnen Touren findet ihr bei StattReisen Bonn erleben e.V.
- Tel.: 0228/654553, E-Mail: info@stattreisen-bonn.de
Und falls ihr ein kleines Portrait von unserem schönen Bonn lesen möchtet, lade ich euch zu meinem Beitrag SalutBonn! – Du li(e)benswerte Stadt am Rhein ein.
Spielplätze Innenstadt
Budafokpark
Auf dem Friedensplatz haltet ihr euch links. Gleich hinter der Einfahrt zur Friedensplatzgarage gibt es einen neuen Spielplatz: der Budafokpark. Die kleine Grünfläche wurde mit vielen Spielelementen und Liegen umgestaltet. Der Name geht zurück auf die Partnerschaft mit dem Stadtbezirk Budafok der ungarischen Hauptstadt Budapest. Unsere Jungs finden die Partnerschaukel am coolsten!

Spielplatz Hofgartenwiese
Wenn ihr an dem Kurfürstlichen Schloss an der Hofgartenwiesen vorbei schlendert, stoßt ihr auf den Spielplatz Hofgartenwiese. Einer unserer Lieblings-Spielplätze! Umgeben von großen Kastanien liegt er einmalig schön, mit Blick auf das prachtvolle Schloss und den Hofgarten. Die Bäume spenden hier im Sommer viel Schatten. Aber habt eure Kinder gut im Blick! Die büxen nämlich schnell in Richtung Hofgartenwiese aus. Oder noch schlimmer in Richtung B9. Also aufpassen, der Platz ist nicht umzäunt! Hier habe ich schon viele schöne Nachmittage mit unseren Jungs verbracht. Und mich dabei an so manche Momente aus meiner Studienzeit erinnert. Das hat schon etwas Generationen-Übergreifendes. Mami hat hier früher studiert, nun spielen die Kinder auf dem Spielplatz und später mal wer weiß …

Weitere Spielplätze
Weitere kleine Spielplätze findet ihr auf dem Bottlerplatz (vor C&A). Dort gibt es eine Lok und ein paar Akustikspielgeräte. Allerdings sind diese schon ziemlich in die Jahre gekommen. Spannender finden meine Jungs es, wenn im Sommer der Springbrunnen vor dem Sterntor an ist und sie im Wasser planschen oder durch das Rinnsal Blätter treiben lassen können.
Einen zweiten kleinen Lok-Spielplatz mit einer Wippe gibt es auf dem Kaiserplatz. Ihr könnt euch in einer der drei Eisdielen auf dem Platz ein Eis holen und die Kids können es in der Lok in Ruhe essen.
Playmobil Erlebniswelt im Puppenkönig (s. Spielzeugläden)
Spielzeugläden
Puppenkönig Playmobil Erlebniswelt
Durch die Gangolfstraße passiert ihr rechts gelegen den Puppenkönig, früher ein sehr beliebtes Traditions-Spielwarengeschäft. Seit März 2023 ist hier ein PLAYMOBIL-Shop und eine Playmobil Erlebniswelt – ein weltweit einzigartiges Konzept.
Die Erlebniswelt kann man sich wie eine große Indoor-Spielwelt mit vielen verschiedenen Playmobil-Themenbereichen vorstellen. Es gibt unten auch ein schönes Café, die Puppenküche. Hier könnt ihr ein paar erlebnisreiche Stunden mit euren Kindern verbringen und in Ruhe einen Kaffee trinken. Die Erlebniswelt kostet Eintritt.
Einen ausführlichen Bericht über die Playmobil Erlebniswelt findet ihr hier.
- Puppenkönig Erlebniswelt, Gangolfstraße 8-10, 53113 Bonn
- Eintritt: Kinder 5,50 EUR, Erwachsene 3,50 EUR. Tickets könnt ihr im Puppenkönig kaufen oder hier bestellen.
- Die Erlebniswelt hat täglich (auch sonntags!) von 10.30 bis 19.00 Uhr geöffnet. Sonntags ist dann allerdings kein Verkauf.
LEGO Store Bonn
Nett mit Kindern ist der LEGO® Store, denn hier gibt es im hinteren Bereich eine große Baustation mit vielen bunten LEGO-Steinen. Geht ruhig mit euren Kids rein und lasst sie ein bisschen bauen. Das wird hier gerne gesehen. Manchmal gibt’s auch kleine Mitgebsel für Kindergeburtstage (zum Beispiel Pappkronen von Super Mario).
- The LEGO® Store Bonn, Lifestyle House, Poststraße, 53111 Bonn
- Montag bis Samstag 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet
Ludus Spielwaren
Der letzte Spielzeugladen Bonns liegt in der Friedrichstraße. Vor Kurzem ist Ludus Spielwaren ein paar Häuser weiter gezogen. Hier erwartet euch eine große und gut sortierte Spielzeugauswahl mit freundlicher Beratung. Unbedingt unterstützen!
- Ludus Spielwaren, Friedrichstraße 8, 53111 Bonn
- Täglich 10.00 bis 19.00 Uhr, samstags bis 18.00 Uhr, sonntags geschlossen.
Galeria Spielzeugabteilung
Auf dem Münsterplatz, gleich beim Bonner Stadtmodell, ist die Galeria (Kaufhof). In der obersten Etage ist die Spielzeugabteilung. Und da gibt es, auch immer ganz nett bei schlechtem Wetter, eine LEGO-Baustation und eine Playmobil-Spielecke. Hier können die Kids sich beim Bauen ein wenig verlustieren oder Spielzeug gucken, während ihr shoppen geht.
- Galeria, Remigiusstraße 20-24, 53111 Bonn (am Münsterplatz)
- Täglich außer Sonntag 10.00 bis 20.00 Uhr
(Kinder) Buchhandlungen
Der kleine Laden
Gleich neben dem neuen Spielplatz Budafokpark am Friedensplatz liegt Der kleine Laden, eine der ältesten Kinderbuchhandlungen Deutschlands. 1950 wurde sie von den Bonner Jugendverbänden gegründet und erhielt 2020 den Deutschen Buchhandlungspreis als eine der besten Buchhandlungen. Ich hatte immer etwas Sorge, weil sie so ab vom Schuss liegt. Aber hey, da hat die Stadt Bonn ja mal mitgedacht, denn nun mit dem neuen Spielplatz kann man prima im Anschluss oder während die Kids toben in dem netten Laden nach Kinderbüchern stöbern. Toll! Natürlich könnt ihr auch jederzeit Bücher online bestellen.
- Der kleine Laden e.V., Budapester Str. 5, 53111 Bonn
- Montag bis Freitag 10.00 bis 18.30 Uhr, Samstag 10.00 bis 16.00 Uhr

Thalia Buchhandlung
In der Thalia Buchhandlung am Marktplatz könnt ihr ein wenig schmökern, für die Kids gibt’s unten eine schöne Kinderbuch-Abteilung mit einer Spiel- und Klettervorrichtung. Für den Wickelraum bitte das Personal nach dem Schlüssel fragen – der ist aber eher spartanisch eingerichtet und wenig einladend. In dem Café im oberen Stockwerk kann man ganz nett mit Kindern sitzen, in ein paar Büchern stöbern, einen Kaffee trinken oder frühstücken. Das war ein sehr bevorzugter Ort von mir in der Babyzeit. Hier ist viel Platz für den Kinderwagen (ihr könnt mit dem Aufzug hochfahren), neben dem Café ist der Bereich mit der Reiseliteratur. Wenn Baby schlief, konnte ich hier herrlich in Reisebüchern blättern und mich ein wenig wegbeamen. Zu essen gibt es Kleinigkeiten wie Folienkartoffeln mit Quark oder Suppen.
Beim Thalia entfährt mir aber auch so manch wehmütiger Seufzer, war hier doch früher das imposante Metropol Kino, das letzte größere im Art-Déco-Stil in Deutschland. Das seht ihr auch gleich an dem Kuppelsaal, wenn ihr reinkommt. Als Andenken hat man in der oberen Etage ein paar rote Plüschsitze stehen gelassen und unten in der Kinderabteilung das Kassenhäuschen von 1929. Traurige Überbleibsel aus einer glanzvollen Kino-Ära.
- Buchhandlung Thalia Bonn, Markt 24, 53111 Bonn
- Montag bis Samstag 9.30 bis 20.00 Uhr
Kindermode
- Sergent Major, Markt 31, 53111 Bonn. Bonner Filiale der französischen Kindermode, stilvolle Qualität mit viel Liebe zum Detail. Manchmal auch Promo-Aktionen. Die Inhaberin ist super nett und berät euch gerne! Montag bis Samstag 10.00 bis 18.30 Uhr.
- Laralita Kindermode, Münsterstraße 20, 53111 Bonn. Die Inhaberin ist Mutter von sieben Kindern und weiß was ihre Kundschaft wünscht. Gehobene sehr schöne Markenauswahl. Montag bis Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr.
- Goldspatz, Sterntorbrücke 5, 53111 Bonn. Kinder- und Umstandsmode, kleinere Labels überwiegend aus Skandinavien, keine Massenware. Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr, Samstags 10.00 bis 18.00 Uhr.
- Carussell Kindermoden, Friedrichstraße 48, 53111 Bonn. „Für Kinder ist nur das Beste genug“, heißt es auf der Webseite. Angesagte Marken bis Gr. 176. Montag bis Freitag 10.00 bis 19.00 Uhr, Samstags 10.00 bis 18.00 Uhr.
Eisdielen
Lazzarin
In der Sternstraße 57A könnt ihr euch beim Lazzarin, der ältesten Eisdiele der Bundesstadt, ein leckeres gelato holen. Es gibt viele verschiedene Sorten (für die Kids mit bunten Streuseln!) und eine super nette italienische Familie.
- Eiscafé Lazzarin, Sternstraße 57A, 53111 Bonn
- täglich 9.00 bis 22.00 Uhr, sonntags 10.00 bis 22.00 Uhr
EisLabor
Viele sagen das EisLabor sei das beste Eis in Bonn. Überzeugt euch selbst! Es gibt im Schnitt acht bis zehn Sorten aus regionalen Produkten wie z. B. Joghurt vom Bauernhof, ohne Farbstoffe und künstliche Aromen. Wer sein Eis im Becher wählt, erhält der Umwelt zuliebe ein Waffel-Schälchen. Weitere Filialen gibt es in der Maxstraße und in Bonn-Beuel – hier in der Friedrichstraße mit Sitzmöglichkeiten.
- EisLabor Passion, Friedrichstraße 50, 53111 Bonn
- Täglich 11.30 bis 18.30 Uhr, sonn- und feiertags ab 13.00 Uhr.

Essen mit Kindern in der Bonner Innenstadt
Sion im Carré
Wenn ihr am Puppenkönig in der Gangolfstraße vorbeigeht, kommt ein paar Meter weiter das Sion am Carré, ein Brauhaus im kölschen Stil. Falls ihr hungrig seid, kann ich das mit Kindern sehr empfehlen. Hier ist viel Platz (auch für Kinderwagen) und man ist kinderfreundlich!
Es gibt eine Kinderkarte mit Gerichten für Pänz bis 12 Jahre. Die normalen Portionen sind aber so reichlich (z. B. hat der Schnitzel-Teller zwei Schnitzel und einen Berg von Fritten), dass ihr auch gut eine Portion für zwei kleine Kinder bestellen könnt. Toll fanden wir, dass die freundliche Bedienung von sich aus einen zweiten „Räuber-Teller“ anbot. Es gibt auch Folienkartoffeln mit Quark, homemade Burger und leckere Salate. Für die Eltern wenn ihr Lust habt Kölsch. Bei schönem Wetter kann man draußen sitzen mit Blick auf den Martinsbrunnen.
- Sion im Carré, In der Sürst 1, 53111 Bonn
- täglich ab 11.30 Uhr bis 23.00 Uhr, Freitag und Samstag bis 0.00 Uhr, Sonntag 12.30 Uhr bis 22.00 Uhr.
Pizzeria Tuscolo
Lust auf Pizza? Dann aber pronto in die Pizzeria Tuscolo, die sich gleich in der Nähe in der Gerhard-von-Are-Straße befindet. Hier gibt es die beste Pizza in Bonn in kinderfreundlicher Atmosphäre. Die bambini werden gleich am Eingang liebevoll von den italienischen Mitarbeitern begrüßt, man bekommt einen Tisch zugewiesen. Am Eingang könnt ihr in einer Ecke auch eure Kinderwagen verstauen. Schaut, dass ihr eventuell reserviert, denn am Wochenende ist es hier immer voll. Es gibt eine extra Karte für die bambini mit kleineren Pizzen – die normalen sind riesig. Wir empfehlen hier auf jeden Fall Pizza zu bestellen, denn die schmeckt einfach am besten!
- Pizzeria Tuscolo, Gerhard-von-Are-Straße 8, 53111 Bonn
- täglich 11.30 bis 22.30 Uhr
CassiusGarten (vegetarisch)
Für die Familien unter euch, die gerne vegetarisch oder vegan essen, liegt um die Ecke vom LEGO-Store auf dem Bahnhofsvorplatz der CassiusGarten, ein Selbstbedienungsrestaurant. Wenn ihr vor dem LEGO-Store steht und euch rechts haltet, gleich in der Cassius Bastei. Das Restaurant hat in Buffetform eine große Auswahl an vegetarischen und veganen Gerichten, die dann an der Kasse gewogen werden.
- CassiusGarten, Maximilianstraße 28 d, 53111 Bonn
- täglich außer Sonntag von 8 bis 20 Uhr geöffnet
Biergarten „Am Alten Zoll“
Gleich neben der Festung Alter Zoll am Rhein ist der Biergarten „Am Alten Zoll“. Hier solltet ihr bei schönem Wetter auf jeden Fall etwas trinken und den Blick auf den Rhein und die vorbeifahrenden Schiffe genießen. Die Kinder können hier nach Lust und Laune auf der großen Wiese umhertollen oder auf dem kleinen Platz Fußball spielen (wenn er nicht gerade von den Boules-Spielern genutzt wird). Essen könnt ihr hier übrigens auch prima: Pizza, Salate, Bruschetta und einige asiatische Gerichte.
- Biergarten „Am Alten Zoll“, Brassertufer, 53113 Bonn
- täglich 11.00 bis 0.00 Uhr
Cafés mit Kindern (kinderwagentauglich)
- Puppenküche im Puppenkönig (s. Spielzeugläden)
- Café in der Thalia Buchhandlung am Marktplatz (s. Buchhandlungen)
épi boulangerie
Épi ist eine Kette von französischen Bäckereien im Rheinland und insgesamt drei Mal in Bonn vertreten. Die Filiale in der Gerhard-von-Are-Straße wurde 2012 eröffnet. Früher war ich hier mit einer befreundeten Mami und unseren beiden Babys sehr oft, denn das Épi liegt genau gegenüber vom Puppenkönig und hat viel Platz für die Kinderwagen. Dazu gibt’s herrliche französische tartelettes, zur Mittagszeit auch mal leckere Flammkuchen. Und für ein bisschen Frankreich in Bonn bin ich ja immer zu haben. Oh là là!
- épi boulangerie, Gerhard-von-Are-Straße, Gerhard-von-Are-Straße 2, 53111 Bonn.
- Täglich 9.00 bis 17.00 Uhr, freitags und samstags bis 18.00 Uhr, sonntags schon ab 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr geöffnet.
Wickelmöglichkeiten
- Puppenkönig in der Gangolfstraße (s. Spielzeugläden)
- Thalia Buchhandlung am Marktplatz (s. Buchhandlungen)
- ROSSMANN Drogeriemarkt, Sternstraße 50, 53111 Bonn (täglich außer sonntags 9.00 bis 20.00 Uhr geöffnet).
Na, Lust auf (mehr) Bonn bekommen? Dann schaut doch einfach hin und wieder mal hier vorbei. Ich bin regelmäßig mit unseren Jungs auf Tour und berichte dann zeitnah auf diesem Blog von unseren Ausflügen.
Pin me and merke dir diesen Beitrag für deine Pinterest-Pinnwand!
Mein Lesetipp
Für alle Bonner Familien, ob gerade hinzugezogen oder Urgesteine, empfehle ich für die Kinder Das große BONN-Wimmelbuch. Einfach, weil es so viele schöne Plätze und Orte in Bonn zeigt. Unsere Jungs hatten (und haben immer noch) so viel Spaß mit dem Buch! Die liebevoll illustrierten Seiten haben für die Kleinen großen Wiedererkennungswert und ein Suchspiel gibt es auch noch dazu. Ab 2 Jahre.
Das große BONN-Wimmelbuch (Städte-Wimmelbücher) (Pappbilderbuch)
von Kuka, Brigitte (Illustrator), Siekmann, Roland (Mitwirkende)
Preis: 14,80 €
32 gebraucht & neu ab 9,05 €
Fast schon unerlässlich für Bonn mit Kindern finde ich 111 Orte für Kinder in und um Bonn die man gesehen haben muss. Hier werden neben den Standard-Unternehmungen ganz besondere Orte in Bonn und Umgebung mit Kindern vorgestellt. Regelmäßig finden wir darin eine nette Idee, die gerade in unser Programm passt oder auf dem Weg liegt, wenn wir einen Ausflug planen. Und so ganz nebenbei bemerkt man wieder, wie toll Bonn eigentlich ist!
111 Orte für Kinder in und um Bonn, die man gesehen haben muss: Reiseführer (Taschenbuch)
von Scheffen, Diana-Isabel (Autor), Tuschka, Andrea (Autor), Heuser, Sarah Larissa (Fotograf)
Preis: 18,00 €
23 gebraucht & neu ab 18,00 €
Dieser Beitrag enthält Werbelinks, sogenannte „Affiliate Partnerlinks“. Über diese könnt ihr all unsere schönen Empfehlungen, die uns bei den Reisen begleitet oder die wir für euch entdeckt haben, erwerben. Ich erhalte damit – ohne Mehrkosten für euch – eine kleine Provision, mit der ihr meine Arbeit und diesen Blog wertschätzt. Merci beaucoup!