Warum zu unseren holländischen Nachbarn immer ans Meer fahren? Die Provinz Noord-Brabant im Süden der Niederlande ist von NRW aus schnell zu erreichen. Und so ungemein vielfältig mit Kindern!
Reisezeit: Herbstferien 2022
Reisedauer: eine Woche
Unterkunft: Roompot Park Bospark ′t Wolfsven in Mierlo
Die meisten Familien fahren nach Holland ans Meer, über ein verlängertes Wochenende oder in den Ferien. Aber fast immer an die Küste. Wir haben uns in den Herbstferien einmal die Region Noord-Brabant angesehen und eine tolle, vor allem so abwechslungsreiche Woche erlebt.
Mit der Oma und unseren beiden Jungs ging es in den kleinen Ort Mierlo (13 Kilometer östlich von Eindhoven), wo wir unsere Unterkunft in dem Roompot Park Bospark ′t Wolfsven für eine Woche gebucht hatten (einen Bericht über den Ferienpark findet ihr hier). Leider mussten wir wegen einer Vollsperrung in Venlo eine nervig lange Umleitung fahren. Ansonsten wären wir in nur zwei Stunden da gewesen. I like this! Wenn Urlaubsziele so herrlich nah liegen und noch dazu so cool sind.
Gut zu wissen
Die Provinz Noord-Brabant im Süden der Niederlande hat fast 2,6 Millionen Einwohner. Hauptstadt ist s-Hertogenbosch. Bekannt ist die Region für den Eftelingpark bei Tilburg, das Designer Outlet in Roermond und die Technologiestadt Eindhoven.
Wie kommt man hin?
Von NRW aus seid ihr mit dem Auto sensationell schnell in Nordbrabant. Von Köln braucht ihr 1.30 Stunden bis Eindhoven, von Frankfurt 3.30 Stunden. Also, das kann man auch prima über ein verlängertes Wochenende machen.
Eine durchgängig Zugverbindung aus Deutschland ohne umzusteigen gibt es nicht. Noch nicht! Denn Ende 2026 soll es eine neue Bahnverbindung von NRW direkt nach Holland geben. Ab dann fährt der Maas-Wupper-Express unter anderem über Wuppertal, Düsseldorf, Mönchengladbach nonstop nach Eindhoven. Bis dahin müsst ihr aber noch umsteigen. Es gibt z. B. von Düsseldorf aus eine Verbindung über Utrecht oder Venlo nach Eindhoven.
Für Kinder zur Vorbereitung und auch zur Begleitung während der Reise ist kürzlich das Reisetagebuch Holland wartet auf dich* erschienen. Hier können die Kleinen viele Informationen über das Urlaubsland erfahren, aber auch selbst ihre Reiseabenteuer festhalten, malen, bebildern. Toll für die Fahrt bzw. für unterwegs.
Holland wartet auf dich: Ein Reisetagebuch für Kinder (Dein Reiseziel wartet auf dich) (Taschenbuch)
von Winter, Nicole (Autor), Winter, Nicole (Autor), Winter, Andreas (Autor)
Preis: 8,98 €
1 gebraucht & neu ab 8,98 €
Schnitzeljagd durch das Philips Museum in Eindhoven
Über unseren Tagesausflug ins coole Eindhoven und die spannende Taschenlampen-Schatzsuche im Philips Museum erzähle ich euch hier.
Windmühle und Baumwollpfad in Mierlo
Der kleine Ort Mierlo gehört mit Geldrop zur Gemeinde Geldrop-Mierlo. Zusammen haben die Orte etwa 40.000 Einwohner und gelten als Vororte von Eindhoven. Mierlo hat im kleinen Zentrum ein paar Geschäfte (HEMA gibt’s immer), vor allem aber eine sehr sehenswerte Windmühle, die Standerdmolen Mierlo. Geht man um die Windmühle herum, findet man auf der Rückseite einen kleinen Spielplatz und einen Streichelzoo.
Vor der Windmühle findet ihr eine Karte vom Katoenpad, ein ehemaliger Baumwollpfad, den man heute entlang wandern kann. Einst nutzten ihn die Hausweber von Mierlo um ihre Ware zu den Fabrikanten in Geldrop zu bringen. Der Weg ist mit vielen Spielgeräten gesäumt, am Ende wartet sogar in der Molenheide ein Spielwald auf die Kids. Wir hatten allerdings an dem Nachmittag etwas anderes vor, so dass es zeitlich leider nicht passte. Wer sich aber für diese kleine Wanderung interessiert, findet hier die Route.
Gleich neben der Einfahrt zu unserem Roompot Park liegt der War Cemetery, ein Commonwealth-Kriegsfriedhof aus dem Zweiten Weltkrieg. Der Friedhof wurde im Frühjahr 1945 angelegt, nachdem die meisten der Opfer zwischen September und November 1944 an der Meuse gefallen waren. Das ist sicherlich keine leichte Kost und schon gar nicht für kleine Kinder. Die müssen das noch nicht wissen. Aber als wir morgens auf dem Weg nach Eindhoven waren, stand der Friedhof gerade in einem so wunderschönen Sonnenlicht mit strahlend blauem Himmel. Da musste ich doch einmal anhalten und aussteigen. Ein Grabstein erregte meine besondere Aufmerksamkeit: „At the going down of the sun and in the morning I will remember you”. Gerade mal 23 Jahre alt wurde der Soldat.
Kubushäuser und Skulpturen in Helmond
Helmond ist eine lebendige Stadt in der Nähe von Mierlo. Sie liegt im Osten der Provinz Noord-Brabant und zählt knapp 95.000 Einwohner. Parken könnt ihr auf dem Parkeerterrein De Wiel (mit Geldkarte). Von da aus seid ihr sofort im Zentrum.
Es gibt eine nette Fußgängerzone mit vielen Geschäften und eine Skulpturenroute. Entlang dieser Kunstroute aus dem Jahre 2007 findet man über die Stadt verteilt 70 verschiedene Skulpturen. Das ist ein bisschen wie Schnitzeljagd.
Anschauen solltet ihr euch vor allem die Kubushäuser von Piet Blom. Seine Kubushäuser in Rotterdam sind weltberühmt. Doch kaum jemand weiß, dass er die ersten Kubushäuser bereits 1975 in Helmond baute – zu Testzwecken. Unsere Jungs fanden die verwinkelten Häuser total cool, wie klein und verschachtelt die Küchen von unten aussahen. „Ein bisschen wie auf dem Kopf”, meinten die beiden einstimmig.
Samstag ist Markt in dem kleinen Städtchen und während wir Erdbeeren und holländischen Käse kauften, vergnügten sich die Jungs mit den Wasserfontänen.
Essen kann man mit den Kids prima in der Brauerei De Deftige Aap gleich im Zentrum am Markt. Hier gibt es zur Lunchzeit leckere kleine Gerichte: belegte Broodjes (das Brot dazu könnt ihr euch unter verschiedenen Sorten selbst aussuchen), Suppen und Salate, für die Kids Fritten mit hausgemachter Mayo. Wir entschieden uns von der Lunch Kaart für Horen, Zien & Zwijgen: drei kleinere Gerichte werden auf einem rustikalen Brett serviert, man kann sich also ein wenig durchprobieren. Lekker! Uns gefiel die sehr lockere und ungezwungene Atmosphäre, dazu ein super freundlicher und cooler Typ, der uns das Essen servierte. Auch die Jungs fanden’s hier klasse.
- Restaurant und Stadtbrauerei De Deftige Aap, Markt 14, 5701 RK Helmond
- Samstags 11 bis 23 Uhr, sonntags 12 bis 21 Uhr, wochentags 12 bis 22 Uhr, freitags 12 bis 23 Uhr.
Nach den fettigen Fritten musste Bewegung her. Also ab ins KidsPlaza in Helmond, denn am ersten Tag war das Wetter ziemlich durchwachsen. Das Indoor-Spieleparadies liegt zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, gleich davor stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Hier konnten sich die Jungs nach Lust und Laune austoben, während meine Mutter und ich quatschten und Kaffee tranken. Neben Trampolinen, Kletterelementen und Safari-Fahrgeschäften kann man hier auch (wie im Roompot Park) bei der Minidisco mittanzen, dieses Mal mit Timboe, dem Affen.
Wir haben schon coolere Indoor-Spielwelten erlebt, aber bei schlechtem Wetter ist das KidsPlaza auf jeden Fall eine Alternative für die Kinder.
- KidsPlaza Helmond, Scheepsboulevard 17, 5705 BD Helmond
- Täglich 9.30 bis 18 Uhr
- Kinder ab 1 Jahr 8,95 EUR, Eltern kostenlos!
Die Kamelmolkerei Smits in Berlicum
Wusstet ihr, dass die einzige Kamelmolkerei Europas in Nordbrabant liegt? Oh ja, die Kamelenmelkerij Smits in Berlicum. An die 60 Dromedar-Stuten und Babykamele leben auf der Farm. Man kann geführte Touren buchen, Kindergeburtstage feiern oder jederzeit eine kleine Discovery Tour machen.
Bei der Discovery Tour erhält man an der Kasse einen Beutel mit drei verschiedenen Futterdosen, einer Karte und einer Mappe mit Informationsmaterial. Damit könnt ihr euch dann alleine auf der Farm ein wenig umsehen.
Aber Vorsicht beim Füttern: immer schön die Hand ganz flach halten! Denn die Kamele schnappen gerne mal zu. Und aufpassen bei den jugendlichen Kamelen, rechts im Stall. Um die sollte man einen großen Bogen machen, wie uns die Mitarbeiterin im Vorfeld warnte.
Wow, so viele Kamele haben wir noch nie auf einem Haufen gesehen! Ganz schön cool! Die schauten ganz neugierig zu uns herüber, denn wir waren die einzigen Gäste, die auf der Farm unterwegs waren.
An einem Holz-Kamel übte sich unser Junior am Melken, in der Halle mit den Melkmaschinen erfährt man einiges über das Melken der Kamele und kann durch Fenster zusehen, wie die Kamelmilch abgefüllt wird. Die Kamelstuten lassen sich übrigens nicht ohne ihre Kälber melken. Die müssen immer mit in die Boxen und dürfen auch zuerst trinken.
Draußen sind auf einer großen Weide die ganzen Kamele versammelt. Außerdem gibt es eine kleine Scheune, wo die Kids im Stroh toben können und ein Restaurant mit einer Malecke für die Kleinen – mit Blick auf die Kamele. Am Ende der kleinen Tour gibt es dann Kamelmilch zum Probieren. Leider in Plastik-Einwegbechern – ein Glas hätte ich hier netter und appetitlicher gefunden. Lecker schmeckte sie, aber so ganz anders.
Im Nachhinein würde ich jedoch eine geführte Tour bevorzugen. Man liest dann doch nicht alles nach und fühlt sich manchmal ein wenig unbehaglich so ganz allein mit den vielen Kamelen. Beim Füttern hat dann auch ein Kamel etwas zugeschnappt. Da hat sich unser Großer so erschrocken, trotz Vorwarnung der Mitarbeiterin. Ich denke, es ist besser mit dem Personal gemeinsam einen Rundgang zu machen.
- Kamelenmelkerij, Werstkant 16, 5258 TC Berlicum
- Discovery Tour Montag bis Freitag 10 bis 16 Uhr, maximal 7 Personen, Kinder nur in Begleitung von Erwachsenen. Pro Person 7,50 EUR. Wir sind ohne vorherige Anmeldung hingefahren.
- Geführte Touren auf Anfrage unter bezoek@kamelenmelk.nl (an Sonntagen und in den Schulferien nur auf Holländisch)
Schnuckeliges ’s-Hertogenbosch
’s-Hertogenbosch (158.000 Einwohner) oder einfach nur Den Bosch ist die Hauptstadt der Provinz Noord-Brabant und die Geburtsstadt des berühmten Malers Hieronymus Bosch. Der Besuch war eine Empfehlung von Mr. Swan, der in Eindhoven studiert hat und daher vieles in der Region kennt. Es gibt rund um den Ortskern jede Menge, sehr gut ausgeschilderte Parkhäuser und -plätze. Das Parking Wolvenhoek passte für uns.
Der mittelalterliche Stadtkern des Ortes ist einer der am besten erhaltenen der Niederlande. Wir schlenderten durch die hübschen Sträßchen mit den vielen schönen Giebelhäusern. Überall gibt es Fotomotive, die Sonne zeigte sich am Himmel und das kleine Städtchen war einfach nur super schnuckelig. Danke an den Papa für diesen tollen Tipp!
Spezialität der Provinzhauptstadt ist der Bossche Bollen, ein Schokoladen-Windbeutel (z.B. in der Patisserie SMAAK, Fonteinstraat 7) . Wenn ihr euch den für unterwegs holen möchtet, denkt daran, dass die allermeisten Bäckereien in Holland schon um 17.00 Uhr schließen.
Wir gönnten uns den Windbeutel erst später, denn erst einmal setzten wir uns auf den quirligen Marktplatz gleich gegenüber vom Stadhuis und aßen eine Kleinigkeit. Auf dem Platz, wo auch das Bronzestandbild von Bosch steht, konnten die Jungs ein bisschen den Tauben hinterherflitzen.
- Jeronimus Eet & Borrel Café, Markt 8, 5211 JX ’s-Hertogenbosch
- Freitag, Samstag und Mittwoch ab 10 Uhr, die restlichen Tage ab 11 Uhr geöffnet
Unbedingt machen solltet ihr eine Fahrt auf der Binnendieze, die in Hertogenbosch einmalig ist. Die Binnendieze ist der Sammelbegriff für ein jahrhundertealtes System von Wasserwegen in und unter der Stadt! Bei der Bootstour fahrt ihr also nicht nur auf den Kanälen, wie das bei den Grachtenfahrten sonst üblich ist, sondern teilweise auch unter der Stadt hindurch.
Manchmal wurde es stockfinster, der Bootsführer fuhr dann ganz langsam und erklärte, dass über uns jetzt die Autos fahren. „Psst. Hört mal”. Er hatte eine riesige Taschenlampe und leuchtete den Bootsgästen in dem dunklen Kanalsystem den Weg. Das fanden unsere Jungs meeega spannend!
Tickets gibt es an der Sint Janssingel 25 am Bolwerk oder online, die Boote fahren allerdings an der Molenstraat ab. Also ein wenig Zeit einplanen. Am Bolwerk gibt es übrigens ein Restaurant, bei dem ihr direkt am Wasser sitzt. Das war uns mit unseren Wildfängen etwas zu heikel, aber man sitzt dort sehr schön.
- Tickets Erwachsene 10 EUR, Kinder 4 bis 12 Jahre 5 EUR, unter 4 Jahren frei.

Absolut sehenswert ist auch die St.-Johannes-Kathedrale (Sint-Janskathedraal), erbaut zwischen 1380 und 1520. Tatsächlich ist sie die größte Kathedrale der Niederlande. Leider hatte sie für eine Turmbesteigung schon zu (Achtung auch hier: die Kathedrale schließt um 17.00 Uhr!). Vielleicht plant ihr daher euren Ausflug in Den Bosch so, dass ihr zuerst auf den Turm hinaufgeht.
Giraffen hautnah im Safaripark Beekse Bergen
Wer in Noord-Brabant unterwegs ist, sollte unbedingt den Safaripark Beekse Bergen besuchen. Der Park ist der größte Wildtierzoo der Benelux-Region und bietet etwa 1.250 Tieren aus über 150 Arten ein Zuhause, von kleinen Säugetieren bis hin zu großen Vögeln. Er liegt mitten in der Natur zwischen den Städten Tilburg und Hilvarenbeek.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Park zu erkunden. Man kann in afrikanischen Lodges unterschiedlicher Preiskategorien übernachten. Mit einem Attraktionspass habt ihr dann auch unbegrenzten Zugang zu anderen Parks. Oder ihr schaut euch die wilden Tiere bei einer Safari mit dem eigenen Auto, Bus, Boot oder während einer Wanderung an. Auch geführte Touren sind möglich. Mit dem Ticket könnt ihr die einzelnen Safaris kombinieren. Wir starteten mit der Auto-Safari.
Die Wege im Park sind sehr gut ausgewiesen. Einfach immer den entsprechenden Schildern folgen. Wir hatten die Tickets bereits online gebucht, so braucht man bei der Einfahrt nur das Smartphone bereithalten. Am Schalter erhält man ein Schild für die Auto-Safari, welches man sich an den Rückspiegel hängt. Schön bei der Tour im eigenen Auto ist, dass man das Tempo jederzeit selbst bestimmen und zwischendurch mal anhalten kann. Wir fuhren gemächlich im Schritttempo durch den Park. Gleich zu Beginn streunten die Leoparden um unser Auto herum. Die allermeisten Tiere waren allerdings relativ weit weg. Unsere Jungs fanden das trotzdem spannend und hatten Spaß, die vielen Tiere zu entdecken.
Das Highlight der Auto-Safari sind aber die Giraffen am Ende der Tour, denn sie kommen auf die Autos zu und lecken die Windschutzscheiben ab. Warum auch immer. Vor uns stand ein Bus, zu dem ein paar Giraffen hinliefen und das Dach abschleckten. Ich schaltete den Motor ab und wir schauten uns das in aller Ruhe aus nächster Nähe an. Plötzlich drehte sich eine Giraffe um, stakste auf uns zu, lugte in unser Auto und fing an, unsere Windschutzscheibe abzulecken. Was für ein Spaß! Die Jungs kreischten auf dem Rücksitz vor Vergnügen. „Sie kommt! Sie kommt!”. So nah waren wir einer Giraffe noch nie. Übrigens ist die nubische Giraffe bedroht, da ihr Lebensraum immer kleiner wird.
Für Kinder wird in dem Park neben den vielen Tieren so einiges geboten. Etwa in der Mitte der Tour kann man auf einem Parkplatz halten und von dort aus mit anderen Transportmitteln weiterfahren. Hier gibt es auch einen Spielplatz und die Vorführung der Raubtiervögel. Wir entschieden uns aber zum Haupteingang zurückzufahren.
Auch dort gibt es einen Spielplatz, welchen die Jungs toll fanden, ein paar Imbissbuden und jede Menge Souvenir-Läden. Man kann den Park im Anschluss an die Safari auch noch zu Fuß erkunden.
Gegenüber vom Affengehege ist das Restaurant Wanyama. Hier hat man von der Terrasse einen herrlichen Blick auf die umherlaufenden Gorillas. Wir wählten die sehr üppig belegten Broodjes, welche super lecker waren, die Jungs entschieden sich für das Junior-Menü mit lustigen Tiermasken. Für die weiteren Safaris mit Bus oder Schiff fehlte uns leider die Zeit.
Der Park bietet noch viele weitere Möglichkeiten. Das Spieleland befindet sich im Resort. Wenn man im Park übernachtet ist der Zugang inklusive, ansonsten muss man hierfür zusätzlich bezahlen. Alles ist an einem Tag kaum zu schaffen. Gerade im Safariresort gibt es unzählige Attraktionen für die Kinder (Wasserspielplatz, Ranger-Basecamp, Lagerfeuer). Wenn ihr den Park also intensiver kennenlernen möchtet, solltet ihr dort übernachten (was nicht so ganz preiswert ist) oder viel Zeit mitbringen.
- Safaripark Beekse Bergen, Beekse Bergen 1, 5081 NJ Hilvarenbeek
- Das ganze Jahr über täglich von 9.30 bis 17.30 Uhr, in den Sommerferien bis 19 Uhr geöffnet.
- Erwachsene 28 EUR, Kinder 24,50 EUR, bis 2 Jahre frei. Wenn ihr eine Safari mit dem eigenen Auto macht, braucht ihr noch ein Ausfahrtsticket für 9,50 EUR!
Waffeln und Spielen im De Brandevoortse Hoeve
Der Hof mit Spielplatz, Spielscheune und Café lag unweit unseres Roompot Parks, so dass wir hier einen Nachmittag mal vorbeischauten. Die Spielscheune ist riesig und sah von außen auch toll aus. Allerdings fanden wir die Eintrittspreise ziemlich happig. Dafür war uns das Wetter auch zu schön.
Direkt an der Terrasse ist eine große Spielwiese mit ein paar Spielgeräten, welche allerdings eher für Kleinkinder sind. Während die Kinder spielen, kann man sich leckeren Kuchen, Kaffee oder andere Gerichte aus dem Hofcafé holen. Einen Abstrich gibt’s für die Waffel, denn die war leider nicht selbst gemacht und in der Mikrowelle aufgewärmt.
- „Bis sie alleine laufen können, sind sie frei”. Eintritt Kinder 7,90 EUR, Erwachsene 2,50 EUR inkl. eine Wertmünze für Speisen/Getränke.
- Es gibt einen Frühbucherrabatt, wenn man bis 11.30 Uhr kommt für 5,90 EUR (gilt allerdings nicht an Wochenenden und Feiertagen).
- Täglich außer Montag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Im Sommer gibt es ein Maislabyrinth.
- De Brandevoortse Hoeve, Medevoort 23, 5707 DD Helmond
Sympathisches Roermond
Roermond in der niederländischen Provinz Limburg ist bekannt für das Designer-Outlet und zählt zu den beliebtesten Zielen für Einkaufsbummler aus NRW. Dabei ist das Städtchen selbst einfach nur zauberhaft. Mit unseren Jungs fanden wir das Outlet nicht so interessant und machten auf der Rückfahrt einen kleinen Spaziergang durch das lebendige Zentrum von Roermond.
Die sympathische Stadt in der Provinz Limburg mit knapp 60.000 Einwohnern liegt an der Mündung der Roer in die Maas, wovon sich auch der Name ableitet. Die Ursprünge reichen bis zu den Römern zurück. Wir parkten in dem Q-Park Roercenter, von wo aus wir schnell im Zentrum waren. Beim Parkhaus befindet sich in der Einkaufspassage auch das Adventure Golf.
Gleich steuert man auch schon auf einen der zwei schönen Plätze zu: der Markplatz mit der Christoffelkathedraal. Hier laden unzählige Cafés dazu ein, bei einem Kaffee die Atmosphäre des Platzes zu genießen. Roermond ist eine Stadt der kurzen Wege. Ihr könnt also ganz wunderbar flanieren und kommt unterwegs immer wieder an coolen Shops vorbei. Das hat meiner Mutter besonders gut gefallen.
Bemerkenswert schön fand ich den Munsterplatz mit dem schmiedeeisernen Pavillon und der Munsterkirche. Hier herrschte eine ganz zauberhafte Atmosphäre. Noch dazu stand auf dem Platz eine Hüpfburg, wo die Kids ein wenig jumpen konnten.
Die Munsterkerk ist die einzige Kirche im spätromanischen Stil in den Niederlanden, entstanden um 1218. Wir schlenderten noch gemütlich zur Roer und den hübschen Häusern hinunter.
Das berühmte Roermond-Sign – der Name der Stadt als Skulptur mit Kussmund – liegt übrigens am Bahnhof. Ich hätte gerne ein Bild davon gemacht, aber bis dahin haben wir es leider nicht mehr geschafft.
Auf dem Weg zum Parkhaus ließen wir unsere Woche in Noord-Brabant im gemütlichen Bagels & Beans ausklingen, denn die haben eine Spielecke – cool! Die Jungs konnten dort ein wenig bauen, während meine Mutter und ich uns zum Abschluss draußen einen Kaffee und einen Bagel gönnten. Die Bagels gibt es hier in süß und herzhaft, die Bagelsorte könnt ihr wählen. Für einen Snack zwischendurch sehr lecker!
- Bagels & Beans, Marktstraat 22, 6041 EN Roermond
- Täglich 9.00 bis 17.30 Uhr, Sonntag und Montag 10 bis 17 Uhr.
Der Eftelingpark in Tilburg stand dieses Mal nicht auf unserer To-do-Liste. Es gab so viele andere coole Sachen in Noord-Brabant zu entdecken. Außerdem hatten wir bereits mit dem Legoland und Tivoli in Dänemark zwei Freizeitparks in diesem Jahr besucht. Wir heben uns die Welt der Elfen und Trolle daher für ein Wochenende zu einem späteren Zeitpunkt auf. Spätestens wenn der Papa mal wieder seine frühere Studi-Stadt Eindhoven besuchen möchte.
Mein Lese-Tipp
Empfehlen möchte ich euch zu diesem Beitrag den Vis-à-Vis-Reiseführer Niederlande*, denn dieser ist sehr übersichtlich gestaltet, mit vielen Skizzen, Karten, Informationen und widmet Noord-Brabant ein eigenes Kapitel. Da man immer wieder mal nach Holland fährt, lohnt dieser umfangreiche Begleiter. Im Januar 2024 als 14. aktualisierte Auflage.
Vis-à-Vis Reiseführer Niederlande: Mit detailreichen 3D-Illustrationen (Broschiert)
von DK Verlag - Reise (Herausgeber)
Preis: 24,95 €
31 gebraucht & neu ab 15,45 €
*Dieser Beitrag erhält Werbelinks, sogenannte „Affiliate Partnerlinks“. Über diese könnt ihr all unsere schönen Empfehlungen, die uns bei den Reisen begleitet oder die wir für euch entdeckt haben, erwerben. Ich erhalte damit – ohne Mehrkosten für euch – eine kleine Provision, mit der ihr meine Arbeit und diesen Blog wertschätzt. Merci beaucoup!