Das Elsass liegt direkt an der Grenze zu Deutschland und bietet spannende Entdecker- und Schlemmertouren. Hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Wir waren mit Baby und Kind eine Woche in der Nähe von Wissembourg unterwegs.
Nach unseren Elternmonaten im Sommer hatten wir im Herbst Lust noch eine kleine Tour de France zu machen. Nichts Großes, nichts Weites. Einfach nur ein bisschen Frankreich. Wir entschieden uns für das schöne Elsass, wo wir schon öfters über ein Wochenende oder bei unseren Frankreichtouren auf der Durchreise waren. Aber noch nicht gemeinsam mit unseren Jungs.
Vieles erinnert hier an die deutsch-französische Vergangenheit und so manches Dorf sieht wie ein Fachwerkstädtchen in der Pfalz aus, die ja auch gleich nebenan liegt. Aber – die Mischung macht’s. Ein bisschen Frankreich, ein bisschen Deutschland und ganz viel Charme. Das Elsass konnte sich im Laufe der Zeit seine ganz eigene Kultur bewahren. Und doch merkt man, dass man in Frankreich ist. Denn wenn ihr im Elsass in eine Bäckerei geht, dann kommt euch dieser unvergleichliche Duft von frischen Croissants und Baguettes entgegen. Und dieser Duft, der ist unverkennbar Frankreich!
Bon à savoir – Gut zu wissen
Das Elsass liegt zwischen dem Rhein und den Vogesen. Die beiden Départements Bas-Rhin (Unterelsass) und Haut-Rhin (Oberelsass) grenzen an Deutschland und die Schweiz. Jahrhundertelang stand die Region abwechselnd unter deutscher und französischer Herrschaft. Diese Mischung ist heute noch in vielen Bereichen zu spüren. Ihr findet hier eine spannende Region mit einem vielfältigen Angebot: urige Fachwerkdörfer, die 170 Kilometer lange Elsässer Weinstraße, die Vogesen oder Landschaften zum Wandern. Ein herrliches Fleckchen Erde ist das Elsass! Und mit Kindern so schnell zu erreichen und so toll zu entdecken.
Comment s’y rendre? – Wie kommt man hin?
Wissembourg in der préfecture Bas-Rhin liegt von NRW aus gerade mal drei Autostunden entfernt, von Frankfurt seid ihr in zwei Stunden dort, die Pfälzer sind im Nu im schönen Elsass. Beneidenswert! Zugreisende können beispielsweise von Stuttgart oder Frankfurt aus mit dem TGV bis nach Straßburg fahren oder mit dem ICE nach Offenburg und von da aus weiter mit der S-Bahn.
Die Ferme Auberge du Moulin des 7 Fontaines
Es gibt ja diese Unterkünfte, die ich entdecke und dann genau dorthin will. Und wenn sie nicht mehr frei sind, gebe ich mich auch nicht mit einer Alternative zufrieden. Genauso ein Kleinod ist die Ferme Auberge du Moulin des 7 Fontaines*, die ich nach langer Suche im Internet gefunden habe.
Die ehemalige Ölmühle – im Elsässischen Siwebrunnemiehl – liegt in dem kleinen Ort Drachenbronn-Birlenbach (da ist unschwer die deutsch-französische Geschichte heraus zu hören) an der Ostseite der Vogesen etwa zehn Kilometer von Wissembourg entfernt. Hier erwartet euch ein uriges Fachwerk-Ensemble in familienfreundlicher Atmosphäre.
Es gibt zwei Gebäudetrakte mit je fünf chambres d’hôtes, darunter zwei chambres familiales. Wir hatten solch ein Familienzimmer für eine Woche gebucht mit Kinderbett und reichlich Platz. Die Zimmer sind rustikal eingerichtet und sehr sauber.
Toll für unsere Jungs waren die ganzen Tiere auf dem Hof: Katzen, Ziegen, Kühe, Pferde und Hasen, welche als Trinkvorrichtungen Weinflaschen vor ihren Käfigen hatten.
Die Ferme liegt ländlich direkt am Waldrand. Einen Nachmittag sind wir mit unseren beiden Kleinen in Matschhosen zum nahe gelegenen Bach runter gegangen. Juhu, Matsch-Party! Das gesamte Anwesen eignet sich wunderbar zum Erkunden und Spazierengehen, gerade mit Baby und/oder Kleinkind.
Gleich im Haus ist ein Restaurant angeschlossen. Das finden wir ja immer sehr angenehm. So braucht man sich nämlich keine Gedanken ums Essen zu machen und noch irgendwohin fahren. Die Küche ist – naturellement – elsässisch, also eher deftig und mit vielen Fleischgerichten. Unbedingt zu empfehlen sind hier die Flammkuchen, die jeden Samstagabend frisch zubereitet werden. Wir saßen nach einem unserer Ausflüge auf der gemütlichen Terrasse, unsere Jungs spielten mit den Kätzchen, als der Chef uns zurief, er würde nun den Ofen anschmeißen, ob wir Lust auf Tarte flambée hätten. Oh, was waren die köstlich! Dampfend frisch aus dem Ofen auf einem Holzbrett serviert, dazu einen stimmigen Weißwein – formidable!
Ihr könnt bei Bedarf auch Halbpension dazu buchen, welche dann aus Frühstück und einer Mahlzeit von der Karte besteht. Praktisch fanden wir hier, dass man sich das tageweise aussuchen kann.
Der Maître des Hauses, Monsieur Finck, ist ein echtes Unikat. Er wirbelte ständig mit zwei Telefonen umher, sprach ein Quaderwelsch zwischen Deutsch, Elsässisch und Französisch. Unser Großer war sehr beeindruckt von ihm. Ganz aus dem Häuschen war er dann, als Monsieur ihn zu einer kleinen Traktorfahrt einlud. So toll! Ich kann euch dieses kleine Idyll wärmstens empfehlen, denn hier kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
- Ferme Auberge du Moulin des 7 Fontaines*, 67610 Drachenbronn Birlenbach
- Die Preise findet ihr hier. Ihr könnt auch Halbpension dazu buchen.
Die Cave Cleebourg – Crémant und Weine aus der Region
Kein Elsass-Urlaub ohne den einen oder anderen schönen Vin blanc zu trinken. Das Weinbaugebiet Cleebourg im nördlichen Elsass zählt zehn Lieu-Dit-Terroirs. Das sind Weingegenden mit besonderen Bodeneigenschaften und hohem Potenzial.
Die Weine, die man in der Ferme verkosten kann, stammen aus dem nahe gelegenen, gleichnamigen Weingut Cleebourg. Wie praktisch! So kann man beim Essen im Restaurant den einen oder anderen Wein probieren und schauen, welcher einem zusagt. Das hat uns auch richtig gut gefallen an der Ferme. Hier im Elsass kamen wir Eltern kulinarisch voll auf unsere Kosten. Dem Weingut haben wir einen Besuch abgestattet und ein paar Kisten Wein ins Auto gepackt. Verbinden könnt ihr eine Weinprobe auch gut mit einem Besuch in Wissembourg, denn dann kommt ihr automatisch an der Cave Cleebourg vorbei.
- Cave Cleebourg, Route du vin, 67160 Cleebourg
- Montag-Freitag 8-12 Uhr, 13.30-18 Uhr, Samstag 8-12 Uhr, 14-18 Uhr
Unterwegs eignet sich die wunderschöne ländliche Gegend für ein kleines pique-nique: Käse, Baguette und einen Vin Blanc, die Kinder können auf den Feldern herumlaufen oder auf Bäume klettern.
Ich liebe den Herbst als Reisezeit! Vor allem wenn man zu den ganzen herbstlichen Farben noch so einen schönen Spätsommer erlebt. Passend hierzu gibt es ein wunderbares Gedicht von Alphonse de Lamartine, ein französischer Lyriker aus dem 19. Jahrhundert.
« L'Automne » Salut ! bois couronnés d'un reste de verdure ! Feuillages jaunissants sur les gazons épars ! Salut, derniers beaux jours ! Le deuil de la nature Convient à la douleur et plaît à mes regards !
Ausflug nach Wissembourg
Wissembourg (dt.: Weißenburg) ist die nördlichste Stadt im Elsass und unbedingt einen Besuch wert! Sie liegt direkt an der Grenze zu Deutschland am Fluss Lauter und hat etwa 7.500 Einwohner. Der mittelalterliche Stadtkern ist wunderschön und hat viele bemerkenswerte Bauten.
Wir erkundeten den Ort bei strahlend blauem Himmel mit herbstlicher Farbenpracht. Vor allem die Abteikirche Église Saints-Pierre-et-Paul solltet ihr euch anschauen. Vorwiegend gotisch, wurde sie Ende des 13. Jahrhunderts erbaut. Besonders schön ist der hochgotische Kreuzgang.
Bei einem Spaziergang entlang der idyllischen Lauter hat man immer wieder schöne Ausblicke auf die Stadtarchitektur. Hervorzuheben ist auch das Maison Vogelsberger mit einem noch im Original vorhandenen Renaissanceportal und einem gemalten Wappen aus dem Jahre 1540. Irre! Das sah so aus, als wäre es gerade aufgetragen worden.
Bedeutend auch das Maison de l’ami Fritz aus dem Jahr 1550, bekannt aus dem gleichnamigen Film.
Nach unserem kleinen Stadtrundgang wurde es Zeit, dass die Jungs sich auf einem Spielplatz austoben. Ich fragte einen netten Franzosen nach einer aire de jeux, der mir auch prompt Le Regard empfahl. Also, den Spielplatz hätte ich niemals im Netz gefunden! Er liegt nahe bei der Lauter in einem kleinen Park an der Avenue de la Gare. Hier gab es wunderschöne Bäume und überall lagen Kastanien herum. Was die Kleinen mit denen toll spielen konnten!
Übrigens ist gleich um die Ecke die Pâtisserie La Tentation Mickaël Denninger (1 Avenue de la Gare). Vielleicht ist dies eine nette Gelegenheit, sich für die Spielplatzrunde eine kleine Tartelette mitzunehmen. Oder auch zwei oder drei …
Mein Tipp: Wenn ihr ein richtig schönes Foto in Wissembourg machen wollt, geht in die Schlupfgass (auch Petite Venise genannt). Von der kleinen Brücke habt ihr einen ganz malerischen Blick auf den Kirchturm, die Häuser und Hinterhofgärten an der idyllischen Lauter.
Fachwerkhäuser wie gemalt – Hunspach und Seebach
Viele elsässische Dörfer werden jährlich immer wieder zu den schönsten Dörfern Frankreichs erklärt. Die pittoresken Orte kann man auch ganz wunderbar mit Kindern entdecken, durch die schönen Straßen mit den Fachwerkhäusern schlendern und einen Stopp auf einem Spielplatz einlegen. Das ist so herrlich unaufgeregt und entspannt!
« Les plus beaux villages de France » – seit 1982 werden kleine Dörfer mit historischem Erbe ausgezeichnet, um den Tourismus in den ländlichen Gegenden zu fördern. Der pittoreske Ort Hunspach gehört auch dazu. Die kleine 620-Seelen-Gemeinde wurde 2020 sogar zum beliebtesten Dorf Frankreichs gewählt. Wir flanierten vorbei an den schmucken Fachwerkhäusern aus dem 19. und 20. Jahrhundert mit einer beeindruckenden Blumenpracht. Die Pflege und der Erhalt des kulturellen Status liegt den Bewohnern sehr am Herzen. Immer wieder werden diese Städte als Villes et villages fleuris mit bis zu vier Blumen ausgezeichnet.
Bei der Église Protestante machten wir eine Pause und fanden hier ein kleines Idyll – unzählige Kastanien lagen auf der Wiese, mit denen unsere Kleinen spielten. Es herrschte eine wunderbare Stille. Ein ganz besonderer Moment, irgendwie. Die Jungs waren vertieft in ihr Kastanien-Spiel und wir genossen einfach nur den Moment. So schön!
Nur ein paar Kilometer weiter liegt der ebenfalls sehenswerte Ort Seebach, den ihr euch unbedingt anschauen solltet. Traditionell nach dem 14. Juli feiert man hier jährlich in prachtvollen Roben die Streisselhochzeit, eines der schönsten Feste elsässischer Folklore. Ein Spaziergang durch die Straßen, an denen die Fachwerkhäuser wie im Spalier angeordnet sind, ist auch mit Kindern schön. Die Häuser weisen hier eine sehr außergewöhnliche und einheitliche Architektur auf. Wie gemalt.
Wir fanden einen netten, vor allem super sauberen Spielplatz (3 Imp. des Cerisiers, 67160 Seebach). Die Elsässer werden ja bisweilen wegen ihrer „typisch germanischen” Liebe zur Ordnung gehänselt. Also bitte, wenn man so saubere Spielplätze vorfindet, ist das doch großartig! Um die Zeit waren die französischen Kinder noch alle in der Schule, so dass wir die aire de jeux ganz für uns alleine hatten.
Als wir danach wieder durch den kleinen Ort flanierten und um die Ecke bogen, schrien unsere beiden Jungs auf einmal vor Begeisterung auf: Mitten in dem pittoresken Ort stand eine alte Wasserpumpe mit einem länglichen Steinbecken. Unsere beiden Wasserratten waren ganz aus dem Häuschen und planschten los. Ein richtiger Elsässer Wasserspielplatz. Und Mama musste kräftig pumpen.
Das Fort de Schoenenburg – die Maginot-Linie
Wenn ihr noch Zeit habt, könnt ihr einen Abstecher zum Fort de Schoenenburg machen, welches unweit von Hunspach liegt. Es ist eines der Festungswerke der gigantischen Maginot-Linie, welche zwischen 1930 und 1940 erbaut wurde. Das Fort sollte die Elsässer im Zweiten Weltkrieg vor den Angriffen deutscher Truppen schützen und deren Vormarsch Richtung Süden verhindern.
Drei Kilometer lang ist das Bauwerk, man geht bis zu 30 Meter in die Tiefe, wo damals 630 Soldaten die Stellung hielten. Die Ligne Maginot galt als eine der fortschrittlichsten Verteidigungsanlagen, auch im Hinblick auf ihre Ausstattung und Technologie. Verhindern konnte das Artilleriewerk den Angriff allerdings nicht. 1940 fielen deutsche Truppen über Belgien und die Ardennen in Frankreich ein.
Eine umfassende Restaurierung im Jahre 1982 ermöglicht es den Besuchern das Fort zu besichtigen. Mit unseren beiden Kleinen war uns das allerdings zu schwere Kost. Mr. Swan wollte nur einmal einen Blick drauf werfen. Wer sich aber mit diesem Kapitel des Zweiten Weltkriegs beschäftigen, die Wohnräume, Kasernen und Waffenlager besuchen möchte, wird in dem Fort de Schoenenburg Interessantes entdecken.
- Maginot-Linie Fort de Schonenburg, Rue Commandant Martial Reynier, 67250 Hunspach
- die Öffnungszeiten findet ihr hier
- Erwachsene 10 EUR, Kinder ab sechs Jahren 5 EUR
- Besichtigungsdauer ca. 2 Stunden. Jacke nicht vergessen! Es sind nur 12 Grad da unten.
Château de Fleckenstein
Die beeindruckende Burg Fleckenstein liegt direkt an der Grenze zu Rheinland-Pfalz und wurde im 12. Jahrhundert errichtet. 600 Jahre lang vom Adelsgeschlecht der Fleckensteiner bewohnt, wurde die als uneinnehmbar geltende Burg schließlich von den Truppen Ludwig des XIV. erobert. Das Besondere ist ihre Lage – hoch oben auf einem riesigen Sandsteinfelsen, hat man von der obersten Burgebene einen herrlichen Blick auf die Vogesen und den Pfälzer Wald. Ein Besuch sollte mit euren Kindern in dieser Region unbedingt auf der To-do-Liste stehen.
Mit unserem Kleinen im Tragegurt stiegen wir den kurzen Weg hinauf zur Felsenburg. Wer gerne etwas ausgiebiger wandern möchte, dem sei der Rundweg zu den benachbarten Ruinen Hohenburg und Loewenstein empfohlen.
Mit Kindern kann man hier in die Welt der Ritter und des Mittelalters eintauchen. Da es eine Burgruine ist, können die Kleinen hier auch ganz unbeschwert rumlaufen und die Burg entdecken. Das finde ich ja gerade mit unseren beiden Wildfängen immer sehr entspannt. Schon auf dem inneren Burghof konnten die beiden ausgiebig spielen und raumlaufen.
Hier eine Nische, da ein cooles Modell oder ein Lastenaufzug mit Tretrad – überall gab es etwas für die Kleinen zu entdecken.
Der Blick von der obersten Burgplattform war dann das Highlight. Was für sensationelle Ausblicke!
- Château de Fleckenstein, Lieu-dit Fleckenstein, 67510 Lembach
- täglich 10.00 bis 17.30 Uhr
- Eintritt: Erwachsene 5 EUR, Kinder 3 EUR, unter 4 Jahren kostenlos
- Für größere Kinder gibt es eine Rätselburg-Tour: Während eines dreistündigen Ausfluges in der Burganlage und im Wald kann die ganze Familie mit dem Rittergeist Hugo auf Schatzsuche gehen.
Mittelalter-Spielplatz
Unweit des Château de Fleckenstein gibt es einen Mittelalter-Spielplatz in Waldlage. Übrigens eine Empfehlung der Familie Finck unserer Ferme. Am Fuße der Burg ist dieser auch mit etwa 15 Minuten Gehweg ausgeschildert.
Mega cool! Der gesamte Spielplatz ist im Ritter-Stil, es gibt viele Holz-Spielgeräte, Stein-Figuren und eine Hängebrücke zum Erobern. Da wir unserem Großen auf der Burg Fleckenstein ein kleines Holzschwert gekauft hatten, konnte er sich hier auf dem Spielplatz gleich imaginären Rittern im Kampf erwehren.
Und dazu hat man einen traumhaften Blick auf die Landschaft und die Burgruinen. Nehmt euch etwas zum Picknicken mit, denn hier kriegt ihr eure Kleinen so schnell nicht weg.
Pin me und merke dir diesen Beitrag für deine Pinterest-Pinnwand!
Bonne lecture – mein Lesetipp
Empfehlen möchte ich euch zum Elsass einen etwas ausführlicheren Reiseführer, der auch schöne Wanderungen und Touren vorschlägt. Den Baedeker Elsass* habe ich geschenkt bekommen und finde ihn sehr umfassend und informativ. Auch wenn wir während unserer Woche nur das nördliche Elsass entdeckt haben. Ihr werdet sehen – ins Elsass kommt man immer wieder. Einfach so schön!
Baedeker Reiseführer Elsass, Vogesen: mit praktischer Karte EASY ZIP (Taschenbuch)
von Stahn, Dina (Autor)
Preis: 22,95 €
5 gebraucht & neu ab 13,76 €
À écouter – meine Musikempfehlung
Eine ganz wunderbare Platte, die im Jahr unserer Elsass-Tour erschien, ist Pourvu von Gauvain Sers*. Der in Limoges geborene Songwriter steht ganz in der Tradition großer Chansonniers wie Renaud oder Moustaki. Sein erstes Album Pourvu wurde direkt mit Platin ausgezeichnet. Hört doch mal rein! « Écoutez! ».
*Dieser Beitrag enthält Werbelinks, sogenannte „Affiliate Partnerlinks“. Über diese könnt ihr all unsere schönen Empfehlungen, die uns bei den Reisen begleitet oder die wir für euch entdeckt haben, erwerben oder buchen. Ich erhalte damit – ohne Mehrkosten für euch – eine kleine Provision, mit der ihr meine Arbeit und diesen Blog wertschätzt. Merci beaucoup!
Hallo,
vielen Dank für diesen schönen und informativen Artikel über euren Familienurlaub im Elsass! Deine Beschreibung der Fachwerkhäuser, die charmanten Orte und die authentischen elsässischen Erlebnisse haben mir direkt Lust gemacht, diese Region ebenfalls mit meiner Familie zu erkunden. Besonders die Ferme Auberge du Moulin des 7 Fontaines klingt nach einem perfekten Ort, um sich zu entspannen und die elsässische Küche zu genießen. Die Tipps zu Wissembourg und den nahegelegenen Dörfern sind ebenfalls sehr hilfreich. Eine wunderbare Inspiration für den nächsten Familienurlaub!
Viele Grüße von Robert
Salut Robert,
das ist ein toller Kommentar mit so netten Worten, für die ich mich ganz herzlich bedanke! Das Elsass ist eine faszinierende Region und es freut mich sehr, wenn ich dich und deine Familie mit meinem Beitrag zu einer Reise inspirieren kann. Schön, dass du auf meine Seite gefunden hast! Viele Grüße aus Bonn, Steffanie